Immer mehr Hotels und Gaststätten nutzen die durch die Corona-Pandemie bedingte Zwangspause zur Sanierung von Küchen-, Kühl- und Lagerräumen. Wir informieren Sie, wie aus hygienisch kritischen Oberflächen wirkungsvolle Schutzschilde gegen Bakterien und Viren werden.
In Gaststätten, Restaurants, Hotels, Werkskantinen oder großen Catering-Firmen werden an Decken, Wänden und sonstigen Oberflächen besondere hygienische Anforderungen gestellt.
Insbesondere in Küchen-, Kühl- und Reiferäumen, wo Lebensmittel auch unverpackt gelagert werden, besteht ein hoher Anspruch an die Raumhygiene.
Grundsätzlich gelten hier die Vorschriften der Lebensmittelhygieneverordnung gemäß VO (EU) 852/2004. Für Materialien im Direktkontakt mit Lebensmitteln sind darüber hinaus die Vorgaben der VO (EU) 10/2011 zu beachten.
Was ist bei der Planung und Umsetzung
der Sanierungsarbeiten zu beachten ?
Die Untergrundvorbereitung
Geeignete Untergründe im Sinne der nachfolgenden Beschreibung sind:
Für eine langfristig stabile Neubeschichtung ist es wichtig, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist:
Die Auswahl der geeigneten Neubeschichtung
Für die Auswahl der richtigen Neubeschichtung sind mehrere Faktoren zu beachten:
a) Allgemeine Faktoren:
Setzen Sie Prioritäten bezüglich der Anforderungen an die Neubeschichtung.
FOODGRADE:
Mit Zulassung für den Kontakt mit Lebensmitteln gem. VO EU
(10/2011),
z.B. für Tank-, Silo- und Deckenbeschichtungen.
Mehr erfahren über FOODGRADE (Oberflächenkontakt mit Lebensmitteln möglich): Werden Lebensmittel offen verarbeitet oder gelagert, muss eine Migration über das Kondensat in das offene Lebensmittel ausgeschlossen werden. Bei der Beschichtung von Tanks und Silos, aber auch von Decken über offenen Lebensmitteln, muss sichergestellt werden, dass keine Inhaltsstoffe aus der Beschichtung in das Lebensmittel migrieren. Die VO (EU) 10/2011 regelt die Anforderungen an Produkte aus Kunststoff im Direktkontakt mit Lebensmitteln. Eine Konformitätserkärung des Herstellers bestätigt die Übereinstimmung der Oberflächenbeschichtung mit den rechtlichen Anforderungen. Die hierfür geeigneten Farben und Lacke werden bei FAKOLITH unter der Zusatzbezeichnung FOODGRADE geführt.
oder
BIOFILM-STOP
Mit Schutz vor Schimmel- und Bakterienbefall gem. VO (EU) 852/2004 für Decken und Wände.
Mehr erfahren über „BioFilmStop“ (Schutz vor Schimmel und Bakterien): Gemäß VO (EU) 852/2004 müssen Oberflächen in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben gut zu reinigen und zu desinfizieren sein. Ein möglicher Schimmelbefall und das Ablösen von Materialteilchen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. In Kühlräumen ist eine Kondensatbildung häufig nicht zu vermeiden. Die Folge: Schimmel- und Bakterienbefall auf Wand- und Deckenflächen. Die hierfür geeigneten Farben und Lacke werden bei FAKOLITH unter der Zusatzbezeichnung BioFilmStop geführt.
Sie möchten beide Prioritäten abdecken? Das ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Regularien technisch nicht möglich. Aber die Kombination beider Produktarten in einem Raum ist in der Praxis häufig sinnvoll, z.B. Wand = BIOFILM-STOP, Decke = FOODGRADE.
Werden die hier genannten Faktoren ausreichend berücksichtigt, können aus hygienisch kritischen Oberflächen wirkungsvolle Schutzschilde gegen Bakterien und Viren geschaffen werden. Die Firma FAKOLITH Farben GmbH verfügt über langjähriges und umfangreiches Know-how. Die FAKOLITH Hygienebeschichtungen werden vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. explizit empfohlen.
FAKOLITH ist nicht nur Entwickler und
Hersteller von Hygienebeschichtungen. Gerne unterstützen wir Sie auch
bei der Planung Ihrer Renovierungs- und Baumaßnahmen durch fachliche Beratung, bis hin zur Erstellung von individuellen Renovierungskonzepten.
Weitere hilfreiche Informationen und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Homepage unter www.hygienebeschichtung.de.